„Wir sind eine Steuerungsgruppe, bestehend aus verschiedenen Schulen, Vereinen und Institutionen, die sich gegen jegliche Diskriminierung und Ausgrenzung in Speyer einsetzen. Im Rahmen dessen sollen zahlreiche Projekte Rund um das Thema Diskriminierung, Sexismus, Inklusion, Asyl, Toleranz etc. durchgeführt und folglich eine Sensibilisierung für diese Themen geschaffen werden.“
In Speyer gibt es bereits sieben Schulen, die den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ tragen - Weitere bemühen sich um den Titel.
(Weitere Informationen erhältst Du hier: http://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite/)
„Stadt ohne Rassismus - Stadt mit Courage“ (SOR-SMC) ist das dazu weiterführende Projekt von Aktion Courage e.V.. Diese wurde 1992 von Bürgerinitiativen, Menschenrechtsgruppen, Vereinen und Einzelpersonen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und politischen Lagern als eine Antwort auf den gewalttätigen Rassismus in Mölln, Solingen, Hoyerswerda und Rostock gegründet.
Wir hatten uns als Ziel gesetzt, dieses Projekt in Speyer umzusetzen und wurden auf unserem Weg von der SOR-SMC Bundeskoordination und von der SOR-SMC Landeskoordination Rheinland-Pfalz beraten und begleitet.
Folgende Zielgruppen standen bei der Vorbereitung und Durchführung des Projektes im Blickpunkt und sollen auch weiterhin angesprochen werden:
Das Projekt wurde dabei in folgenden Schritten eingeleitet:
Nach einer fast 2-jährigen Projektphase haben wir es dadurch geschafft das Schülerprojekt über die Grenzen der Schuleinrichtung hinaus als schulübergreifendes Projekt in Speyer durchzusetzen! Speyer ist nun offiziell als erste Stadt in Rheinland-Pfalz und 11. Stadt bundesweit „Stadt ohne Rassismus - Stadt mit Courage“.
Dieses Projekt ist eine nachhaltige Forderung an den Stadtrat, die Stadt Speyer, die Parteien und deren Mitglieder, sowie an alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere Schulen und Vereine, die entwickelte und unterzeichnete Anti-Diskriminierungsagenda anzuerkennen und deren Grundsätze in ihrer Arbeit zu repräsentieren.
Folglich endet das Projekt nicht mit der Titelverleihung, sondern diese soll viel mehr als Ansporn dienen, um weiterhin eine nachhaltige und zukunftsorientierte Aufklärungsarbeit zu leisten und gegen Rassismus und Fremdenhass vorzugehen. Deshalb organisiert die Steuerungsgruppe auch künftig Aktionen, die unter dem Namen SOR-SMC von den zahlreichen Mitgliedern durchgeführt werden und somit die Bevölkerung Speyers für das Projekt sensibilisieren.
Unsere Grundsätze/Aufgaben kurz im Überblick: